Zwischen See und Gipfeln
Wo Geschichte, Natur und alpiner Lifestyle aufeinandertreffen
Zwischen dem türkisblauen Zeller See und den majestätischen Gipfeln der Hohen Tauern liegt einer der faszinierendsten Orte der Alpen: Zell am See. Schon vor Jahrhunderten siedelten sich hier Menschen an, angezogen von der geschützten Lage am Seeufer und den reichen Naturressourcen. Aus dem kleinen mittelalterlichen Marktflecken entwickelte sich im Laufe der Zeit ein lebendiger Ferienort, der heute Gäste aus aller Welt anzieht.
Wer durch die schmalen Gassen der Altstadt schlendert, spürt sofort den besonderen Charme, den historische Fassaden, gemütliche Cafés und kleine Boutiquen versprühen. Am Marktplatz schlägt seit Jahrhunderten das Herz der Stadt – ein Ort für Begegnungen, Feste und Handel. Nur wenige Schritte entfernt erhebt sich das legendäre Grand Hotel Zell am See, das wie ein Schiff in den See hinausragt und seit über 120 Jahren als Wahrzeichen gilt.
Doch Zell am See ist weit mehr als Geschichte und Architektur. Hier verschmelzen Natur und Freizeit auf einzigartige Weise: Im Sommer glitzert der See wie ein Juwel und lädt zum Schwimmen, Segeln oder Stand-up-Paddeln ein. Wanderwege und Mountainbikestrecken führen in alle Himmelsrichtungen – stets mit atemberaubendem Blick auf Gletscher, Wälder und Almwiesen. Im Winter verwandelt sich die Region in ein Paradies für Skifahrer, Snowboarder und Genießer, die die verschneite Promenade oder eine Fahrt mit der Bergbahn auf die Schmittenhöhe lieben.
Ob Kultur, Kulinarik, Sport oder einfach nur das Eintauchen in die alpine Lebensart – Zell am See vereint alles, was einen Urlaub unvergesslich macht, und bleibt ein Ort, zu dem man immer wieder zurückkehren möchte.
Vom kleinen Marktflecken zum internationalen Ferienort
Die Geschichte von Zell am See
Die Geschichte von Zell am See reicht weit zurück – und sie beginnt lange bevor der Ort seinen heutigen Namen erhielt. Archäologische Funde belegen, dass die Region bereits in der späten Bronzezeit (ca. 1.100–800 v. Chr.) besiedelt war. Die Lage am Ufer des Zeller Sees, umgeben von fruchtbaren Böden und geschützt durch die umliegenden Berge, bot ideale Voraussetzungen für Handel, Landwirtschaft und Fischfang.
Im frühen Mittelalter entwickelte sich die Siedlung zu einem kleinen, aber bedeutenden Marktflecken. Der Name „Zell“ geht auf ein Kloster zurück, das im 8. Jahrhundert n. Chr. von bayerischen Mönchen gegründet wurde. Dieses geistliche Zentrum prägte nicht nur die religiöse, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Mit den Jahren wuchs der Ort, und der Marktplatz – erstmals 743 n. Chr. urkundlich erwähnt – wurde zum Dreh- und Angelpunkt des gesellschaftlichen Lebens: hier wurden Waren gehandelt, Neuigkeiten ausgetauscht und Feste gefeiert.
Im 19. Jahrhundert begann eine neue Ära. Die Eröffnung der Giselabahn im Jahr 1875 brachte die Eisenbahn nach Zell am See – und mit ihr die ersten Touristen. Wohlhabende Städter aus Wien, München und sogar aus Übersee entdeckten den Reiz der alpinen Landschaft. Das Grand Hotel Zell am See, das 1896 feierlich eröffnet wurde, setzte einen weiteren Meilenstein: Es brachte mondänen Glanz in die Region und machte den Ort zu einem festen Bestandteil der internationalen Reiseszene.
Heute verbindet Zell am See seine jahrhundertealte Geschichte mit modernem Tourismus. Historische Gebäude wie die Stadtpfarrkirche St. Hippolyt (Baubeginn im 11. Jahrhundert) oder das Heimatmuseum erinnern an vergangene Zeiten, während moderne Infrastruktur und vielfältige Freizeitangebote die Gäste ins 21. Jahrhundert holen. Diese Verbindung aus Tradition und Innovation ist es, die Zell am See zu einem Ort macht, der seine Wurzeln bewahrt und zugleich offen für die Welt ist.
Der historische Marktplatz
Herzstück und Treffpunkt seit Jahrhunderten
Nach Jahrhunderten voller Veränderungen und Entwicklungen blieb eines in Zell am See stets gleich: das Herz der Stadt schlägt am Marktplatz. Was einst als Handelsplatz entstand, ist bis heute ein zentraler Treffpunkt – damals für Händler und Pilger, heute für Besucher aus aller Welt.
Der Marktplatz von Zell am See ist mehr als nur ein zentraler Platz – er ist das historische und kulturelle Herz der Stadt. Schon im Mittelalter war er der Dreh- und Angelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Händler aus dem Pinzgau, aus Bayern und sogar aus Italien brachten hier ihre Waren: von frischem Fisch aus dem Zeller See über Käse und Butter von den Almen bis hin zu kostbaren Stoffen und Gewürzen.
Heute präsentiert sich der Marktplatz als charmantes Ensemble historischer Gebäude mit bunten Fassaden, die sorgfältig restauriert wurden. Viele stammen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert und erzählen mit kunstvollen Giebeln, Erkern und Fresken ihre ganz eigenen Geschichten. Besonders markant ist das Rathaus, dessen Ursprünge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen.
Der Platz ist auch Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen: Vom traditionellen Wochenmarkt über sommerliche Open-Air-Konzerte bis hin zu den stimmungsvollen Adventmärkten, bei denen der Duft von Punsch und gebrannten Mandeln durch die Gassen zieht. Hier trifft sich Alt und Jung – Einheimische wie Gäste – und erlebt die besondere Mischung aus regionaler Gemütlichkeit und internationalem Flair.
Im Sommer füllen Straßencafés die gepflasterten Flächen, während Straßenkünstler für Unterhaltung sorgen. Im Winter verwandelt sich der Marktplatz in eine Kulisse wie aus einem Wintermärchen – mit funkelnden Lichtern, verschneiten Dächern und dem Blick auf die schneebedeckten Berge. Egal zu welcher Jahreszeit: Der Marktplatz ist das lebendige Zentrum von Zell am See und ein Muss für jeden Besucher.
Das Grand Hotel Zell am See
Luxus und Geschichte direkt am See
Das Grand Hotel Zell am See ist nicht nur ein Hotel – es ist ein Stück lebendige Geschichte. Eröffnet im Jahr 1896, war es von Beginn an ein Symbol für den aufstrebenden Tourismus der Region. Seine markante Lage auf einer Landzunge, die weit in den Zeller See hinausragt, lässt das Gebäude wie ein Schiff erscheinen, das zum Horizont segeln möchte.
Schon kurz nach seiner Eröffnung zog das Grand Hotel wohlhabende Gäste aus Wien, München und ganz Europa an. Die elegante Architektur, die damals modernsten Annehmlichkeiten und der unvergleichliche Blick auf See und Berge machten es schnell zu einer gefragten Adresse. In den „Goldenen Zwanzigern“ logierten hier Adelige, Industrielle und Künstler, die den alpinen Lifestyle mit mondänem Flair verbanden.
Während des Ersten Weltkriegs wurde das Haus zeitweise als Lazarett genutzt, bevor es in den 1920er-Jahren wieder zum Treffpunkt der internationalen Gesellschaft wurde. Auch der Zweite Weltkrieg hinterließ Spuren: Teile des Hotels dienten als Unterkunft für Militärangehörige. Nach Kriegsende begann der Wiederaufbau, und das Grand Hotel erlebte in den folgenden Jahrzehnten einen erneuten Aufschwung.
Heute verbindet das Hotel historische Eleganz mit modernem Komfort: edle Zimmer und Suiten, ein luxuriöser Spa-Bereich, mehrere Restaurants und eine Seeterrasse, die im Sommer zu den wohl schönsten Plätzen Österreichs zählt. Ob man hier übernachtet oder nur auf einen Kaffee vorbeikommt – das Grand Hotel bleibt ein Ort, der den Zauber vergangener Zeiten spüren lässt und gleichzeitig alle Annehmlichkeiten der Gegenwart bietet.
Natur & Landschaft
Zwischen glitzerndem See und den Gipfeln der Hohen Tauern
Wer das Grand Hotel verlässt und ein paar Schritte entlang der Promenade geht, merkt schnell, dass Zell am See nicht nur für seine Gebäude berühmt ist. Die wahre Bühne der Stadt ist die Natur selbst – ein Zusammenspiel aus glasklarem See, grünen Wiesen und mächtigen Bergen, das zu jeder Jahreszeit eine andere Geschichte erzählt.
Der Zeller See ist das Herzstück der Region – ein knapp 4 km langer und bis zu 1,5 km breiter Gebirgssee, dessen Wasser im Sommer oft Temperaturen von bis zu 23 °C erreicht. Eingebettet in eine spektakuläre Bergkulisse, bietet er nicht nur traumhafte Ausblicke, sondern auch unzählige Freizeitmöglichkeiten. Im Sommer verwandelt er sich in ein Paradies für Schwimmer, Segler, Stand-up-Paddler und Angler. Besonders beliebt ist eine Umrundung des Sees zu Fuß oder mit dem Fahrrad – die knapp 11 km lange Strecke ist für fast jeden Fitnesslevel machbar.
Über dem See ragen die Hohen Tauern auf, das größte Naturschutzgebiet Mitteleuropas. Gipfel wie der Kitzsteinhorn-Gletscher (3.203 m) oder die Schmittenhöhe (1.965 m) sind nicht nur im Winter für Skifahrer interessant, sondern bieten auch im Sommer atemberaubende Panoramablicke und ein dichtes Netz an Wanderwegen. Auf klaren Tagen reicht der Blick von hier bis in die Kalkalpen und manchmal sogar bis zu den Dolomiten.
Der Wechsel der Jahreszeiten prägt das Bild der Landschaft in Zell am See auf eindrucksvolle Weise:
Frühling: Schmelzwasser lässt den See noch klarer wirken, Wiesen blühen, und erste Wanderungen sind möglich.
Sommer: Grün, warm und lebendig – die Hochsaison für Wassersport und Bergtouren.
Herbst: Goldene Lärchenwälder spiegeln sich im See, und die klare Luft bietet perfekte Fernsicht.
Winter: Der See friert in kalten Jahren zu, und rundherum locken Skipisten, Rodelbahnen und verschneite Winterwanderwege.
Diese harmonische Verbindung von Wasser, Bergen und Natur macht Zell am See zu einem Ort, an dem man das ganze Jahr über draußen aktiv sein kann – und das oft nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt.
Tourismus & Freizeit
Sommer- und Wintererlebnisse in Zell am See
Die einzigartige Landschaft rund um Zell am See ist nicht nur schön anzusehen – sie ist auch die Bühne für ein außergewöhnlich vielfältiges Freizeitangebot. Ob heiße Sommertage am Seeufer oder verschneite Hänge im Winter: Hier finden Besucher zu jeder Jahreszeit Aktivitäten, die ihren Aufenthalt unvergesslich machen.
Sommer in Zell am See
Wenn die Temperaturen steigen und der Zeller See in tiefem Türkis schimmert, erwacht die Stadt zu sommerlicher Hochform. Badeplätze wie Esplanade, Seespitz oder Thumersbach bieten direkten Zugang zum Wasser, oft mit Liegewiesen, Spielplätzen und Restaurants. Wassersport hat hier Tradition – Segeln, Windsurfen, Stand-up-Paddling und Kajakfahren gehören zu den beliebtesten Aktivitäten.
Für Wanderfreunde ist die Region ein Paradies: Mehr als 400 km markierte Wanderwege führen von gemütlichen Spaziergängen entlang des Ufers bis zu anspruchsvollen Bergtouren in die Hohen Tauern. Ein Highlight ist der Aufstieg oder die Seilbahnfahrt auf die Schmittenhöhe (1.965 m), die mit einem 360-Grad-Panorama lockt. Mountainbiker finden ebenfalls zahlreiche Trails – von flowigen Abfahrten bis zu herausfordernden Uphill-Strecken.
Winter in Zell am See
Sobald die ersten Schneeflocken fallen, verwandelt sich Zell am See in ein Winterwunderland. Gemeinsam mit dem Kitzsteinhorn in Kaprun und dem Skigebiet Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn gehört die Region zur Ski ALPIN CARD – einem Skiverbund mit über 400 Pistenkilometern. Direkt von der Stadt aus führt die Schmittenhöhebahn in das Skigebiet, das Pisten für alle Schwierigkeitsgrade bietet.
Neben dem Skifahren locken Winterwanderwege, Rodelbahnen und Eislaufplätze – bei sehr kalten Wintern sogar direkt auf dem zugefrorenen Zeller See. Wer es gemütlicher mag, kann eine romantische Pferdeschlittenfahrt durch die verschneite Landschaft genießen oder in einem der Wellnesshotels entspannen.
Ganzjährig erlebbar sind zudem kulturelle Veranstaltungen, von Konzerten im Sommer bis zu den traditionellen Adventmärkten im Winter. Zell am See lebt vom Wechsel der Jahreszeiten – und bietet zu jeder Zeit ein völlig neues Urlaubserlebnis.
Veranstaltungen & Kultur
Tradition trifft auf internationales Flair
Neben Natur und sportlichen Aktivitäten hat Zell am See auch kulturell einiges zu bieten. Die Stadt versteht es, ihre lange Geschichte und alpinen Charme mit modernen Events zu verbinden – und schafft damit ein Programm, das Gäste das ganze Jahr über begeistert.
Seefest & Sommerkonzerte
Eines der Highlights im Veranstaltungskalender ist das Zeller Seefest, das jeden Sommer tausende Besucher anzieht. Live-Musik, kulinarische Stände, Kunsthandwerk und ein spektakuläres Feuerwerk über dem See machen diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ergänzt wird der Sommer durch regelmäßige Open-Air-Konzerte am Marktplatz und an der Esplanade, bei denen von regionaler Blasmusik bis zu internationalen Bands alles geboten wird.
Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun
Ein sportliches Großereignis, das internationale Aufmerksamkeit erregt, ist der Ironman 70.3, der jährlich im Spätsommer stattfindet. Schwimmen im Zeller See, Radfahren durch die umliegenden Berge und ein Lauf durch das Stadtzentrum sorgen für eine beeindruckende Kulisse und ein mitreißendes Publikum.
Advent- & Weihnachtsmärkte
Wenn sich der Schnee auf die Dächer legt, verwandelt sich der Marktplatz in einen festlich geschmückten Adventmarkt. Der Duft von Punsch, gebrannten Mandeln und frischen Keksen zieht durch die Gassen, während Handwerksstände regionale Produkte und Geschenke anbieten. Begleitet von Chören, Bläsergruppen und Laternenlichtern entsteht eine Atmosphäre, die an ein Wintermärchen erinnert.
Traditionelle Feste & Brauchtum
Zell am See pflegt seine alpinen Traditionen mit Veranstaltungen wie Almabtrieben, Trachtenumzügen und Musikfesten. Besucher können hier authentische Pinzgauer Kultur erleben – von der „Schuhplattler“-Vorführung bis zu regionalen Spezialitäten wie Kasnocken oder Bauernkrapfen.
Kulturelle Vielfalt
Das Heimatmuseum im Vogtturm – einem Gebäude aus dem 11. Jahrhundert – erzählt die Geschichte der Stadt von den frühen Siedlungen bis zum modernen Tourismus. Wechselausstellungen, Vorträge und kulturelle Kooperationen mit Partnerstädten sorgen dafür, dass auch internationale Einflüsse ihren Platz im Kulturleben finden.
Kulinarik & Gastronomie
Von Pinzgauer Schmankerl bis internationale Küche
Wer nach einem erlebnisreichen Tag in Zell am See den Abend ausklingen lassen möchte, findet in der Stadt eine kulinarische Vielfalt, die vom traditionellen Gasthaus bis zur internationalen Gourmetküche reicht. Die Gastronomie ist hier nicht nur ein Teil des Tourismus – sie ist Ausdruck der regionalen Kultur und Lebensfreude.
Regionale Spezialitäten
Die Küche in Zell am See ist stark von den Traditionen des Salzburger Landes geprägt. Klassiker wie Kasnocken, Brettljause, Pinzgauer Bladln oder der Salzburger Nockerl finden sich auf fast jeder Speisekarte. Besonders empfehlenswert sind die traditionellen Wirtshäuser rund um den Marktplatz, wo man in gemütlicher Atmosphäre regionale Gerichte genießen kann.
Fisch aus dem Zeller See
Der Zeller See liefert seit Jahrhunderten frischen Fisch – und das schmeckt man. Restaurants wie jene entlang der Seepromenade servieren Saibling, Forelle oder Reinanke, oft direkt aus dem Fang des Tages, zubereitet mit Kräutern aus der Region.
Internationale Küche
Zell am See ist ein internationaler Urlaubsort – das spiegelt sich auch im kulinarischen Angebot wider. Italienische Pizzerien, asiatische Restaurants, gehobene Steakhäuser und mediterrane Lokale sorgen dafür, dass Gäste aus aller Welt etwas nach ihrem Geschmack finden.
Cafés & Konditoreien
Für eine süße Pause laden zahlreiche Cafés ein – viele davon mit Blick auf den See oder die Altstadt. Von hausgemachten Kuchen bis hin zu feinen Pralinen bieten sie eine ideale Gelegenheit, sich zwischen Ausflügen zu stärken oder einfach das Treiben in der Stadt zu beobachten.
Genuss mit Aussicht
Ein besonderes Erlebnis ist das Essen mit Panoramablick: Auf der Schmittenhöhe oder am Kitzsteinhorn kann man in Bergrestaurants regionale Küche genießen, während einem die Alpen zu Füßen liegen.
Insider-Tipps & Fotospots: Die besonderen Blickwinkel von Zell am See
Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten und beliebten Ausflugszielen hat Zell am See auch viele versteckte Ecken, die selbst manchen Einheimischen nicht geläufig sind. Wer bereit ist, ein wenig abseits der Hauptwege zu gehen, entdeckt Orte, die nicht nur unvergessliche Erlebnisse bieten, sondern auch perfekte Motive für das Fotoalbum oder Instagram.
1. Thumersbach-Promenade
Auf der gegenüberliegenden Seeseite vom Stadtzentrum liegt der ruhige Ortsteil Thumersbach. Von der dortigen Uferpromenade hat man einen der schönsten Panoramablicke auf Zell am See, besonders bei Sonnenuntergang.
2. Elisabethpark & „Kiss the Lake“-Plattform
Nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt, bietet der Elisabethpark eine entspannte Atmosphäre und direkten Seezugang. Die moderne Holzplattform „Kiss the Lake“ ist ein idealer Platz für stimmungsvolle Fotos mit dem Grand Hotel im Hintergrund.
3. Schmittenhöhe-Panoramablick
Wer den Aufstieg nicht scheut – oder bequem die Seilbahn nutzt – wird auf der Schmittenhöhe (1.965 m) mit einem 360-Grad-Blick belohnt. Besonders im Herbst, wenn sich die Wälder golden färben, ist dieser Spot unschlagbar.
4. Seepromenade bei Nacht
Wenn die Lichter der Stadt im Wasser funkeln, hat die Seepromenade einen ganz eigenen Zauber. Fotografen lieben die Spiegelungen und den klaren Blick auf das Grand Hotel.
5. Zeller See von oben
Ein Geheimtipp für ambitionierte Wanderer ist der Mitterberg. Von hier aus hat man einen erhöhten Blick auf den See, eingebettet zwischen Bergen und Stadt – perfekt für Postkartenmotive.
6. Frühmorgens am Steg
Frühaufsteher werden am Seeufer mit absoluter Stille, glattem Wasser und einer mystischen Stimmung belohnt, wenn Nebelschwaden über den See ziehen.
7. Im Winter: See-Eis & verschneite Gassen
In besonders kalten Wintern friert der Zeller See zu – dann entstehen magische Motive von Spaziergängern und Eisläufern vor der Kulisse der verschneiten Altstadt.
Anreise & Unterkunft: Bequem ankommen und traumhaft übernachten
Wer Zell am See auf seiner Reiseliste hat, sollte nicht nur wissen, was es zu sehen gibt, sondern auch, wie man am besten dorthin kommt und wo man übernachten kann. Die gute Nachricht: Zell am See ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln hervorragend erreichbar – und bietet Unterkünfte für jedes Budget und jeden Geschmack.
Anreise nach Zell am See
Mit dem Auto: Zell am See liegt rund 80 km südlich von Salzburg und ist über die Tauernautobahn (A10) und die Pinzgauer Straße (B311) gut erreichbar. Aus München beträgt die Fahrzeit etwa 2,5 Stunden, aus Wien rund 4,5 Stunden.
Mit dem Zug: Der Bahnhof Zell am See ist direkt im Stadtzentrum gelegen und bietet regelmäßige Verbindungen nach Salzburg, Innsbruck und München. Von hier aus sind viele Hotels bequem zu Fuß erreichbar.
Mit dem Flugzeug: Die nächsten internationalen Flughäfen befinden sich in Salzburg (ca. 80 km), Innsbruck (ca. 145 km) und München (ca. 200 km). Von dort aus gelangt man per Mietwagen, Shuttle oder Zug in die Stadt.
Unterkunftsmöglichkeiten
Luxushotels: Das berühmte Grand Hotel Zell am See ist nur eines von mehreren 4- und 5-Sterne-Häusern mit Seeblick, Spa-Bereichen und gehobener Küche.
Mittelklasse & Boutiquehotels: Viele charmante Familienbetriebe kombinieren Komfort mit persönlicher Gastfreundschaft. Häufig befinden sie sich in historischen Gebäuden oder in unmittelbarer Nähe zum See.
Ferienwohnungen & Chalets: Ideal für Familien oder längere Aufenthalte – oft mit eigener Küche und teilweise mit Panoramablick auf die Berge.
Budget-Unterkünfte: Hostels, Pensionen und Gasthöfe bieten eine preiswerte Möglichkeit, zentral zu übernachten, ohne auf ein gemütliches Ambiente zu verzichten.
Beste Reisezeit für die Unterkunftswahl
In der Hochsaison – Juli/August sowie Dezember bis Februar – empfiehlt es sich, frühzeitig zu buchen, da die beliebtesten Unterkünfte schnell ausgebucht sind. Wer außerhalb dieser Zeit reist, profitiert oft von günstigeren Preisen und einer ruhigeren Atmosphäre.
Fazit - Zell am See: Ein Ort für alle Jahreszeiten - Warum ein Besuch immer lohnt
Zell am See vereint in einzigartiger Weise alles, was einen Alpenort unvergesslich macht: eine reiche Geschichte, eine charmante Altstadt, ein funkelnder See und eine majestätische Bergkulisse. Ob man auf den Spuren der Vergangenheit über den Marktplatz schlendert, im Grand Hotel den Hauch vergangener Zeiten spürt oder sich von der Natur in den Bann ziehen lässt – dieser Ort bietet Erlebnisse, die lange im Gedächtnis bleiben.
Im Sommer lockt der See mit glasklarem Wasser, im Winter verwandelt sich die Region in ein Schneeparadies. Dazu kommen kulturelle Veranstaltungen, kulinarische Höhepunkte und eine Auswahl an Unterkünften, die jedem Anspruch gerecht wird. Nicht zuletzt machen es die gute Erreichbarkeit und die herzliche Gastfreundschaft leicht, sich hier sofort willkommen zu fühlen.
Egal, ob du einen Aktivurlaub planst, eine romantische Auszeit suchst oder einfach die alpine Lebensart genießen möchtest – Zell am See ist ein Ziel, zu dem man immer wieder zurückkehren möchte. Wer einmal hier war, versteht, warum dieser Ort zu den schönsten Destinationen Österreichs zählt.